
Gestresste Beschaffungs- und Supply Chain-Prozesse
Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
Ein Sturm braut sich über Deutschland und Europa zusammen. Für Katastrophentouristen ist dieser Sturm ein perfektes Szenario , denn die Liste der potenziellen Risiken und Störungen im Wirtschaftssystem und in den Lieferketten ist lang und vielfältig. Neben den politischen und ökonomischen Faktoren sind weitere wichtige strategische Fragen für Einkaufs- und Supply Chain-Organisationen offen: Wie soll mit der anhaltenden Störung in den Lieferketten umgegangen werden? Wie können Prozesse und Organisationen nachhaltig aufgestellt werden? Mit welchen Teams kann man diese Herausforderungen angehen?
Zweifellos: Unsere jetzige Zeit ist bestens dazu geeignet, sich Sorgen zu machen. Da Sorgen aber in aller Regel effizienzfeindlich wirken – genau wie Katastrophentouristen – möchten wir Ihnen dabei helfen, Ihre Beschaffungs- und Supply Chain-Organisation auf die nächsten Ernstfälle vorzubereiten.
Erfahren Sie in dieser Coffee Talk-Aufzeichnung...
...warum mehr Transparenz in Ihren Beschaffungs- und Supply Chain-Prozessen mehr Resilienz für Ihr Unternehmen bedeutet.
...welche Instrumente Ihnen dabei helfen, mehr Transparenz zu erreichen.
...wie Sie Ihre globalen Teams mitnehmen.
...wie Ihre nächsten Schritte und Ihre folgende Roadmap aussehen sollte.
Sprecher*innen:
Erika Thier, Workforce Management Expertin, apsolut Group
Axel von Kleist, Branchenexperte für Automotive & DMI, apsolut Group
Dr. Ferhat Eryurt, Business Transformation Experte, apsolut Group