Fiori Implementierung

Die Implementierungsmöglichkeiten von Fiori-Anwendungen sind genauso flexibel wie deren Bereitstellungsmöglichkeiten. So kann Fiori auf verschiedenste Weise in Ihrem Unternehmen platziert werden – egal ob Cloud, On-Premise, ein oder mehrere Backendsysteme, Bereitstellung für Partner und Kunden oder für die rein interne Nutzung.

Diese Vielzahl unterschiedlicher Ansätze und Deployment-Varianten vereinfacht jedoch nicht den Entscheidungsprozess. Die Entscheidung für eine Deployment-Variante hängt stark von der bestehenden Infrastruktur und dem Verwendungszweck der Fiori-Apps ab. Jede Implementierungsart bietet ihre eigenen Vorteile in bestimmten Anwendungsbereichen, hinsichtlich der Sicherheit oder der Art und Weise der Verwaltung.

Die unten dargestellten Grafiken liefern einen Einblick in die grundlegend zu unterscheidenden Deployment-Varianten bei On-Premise Backend-Systemen. Im realen Umfeld kann oft auch eine Kombination der Varianten vorteilhaft sein.

On-Premise – Embedded

Die Fiori-Anwendung wird direkt auf dem On-Premise System bereitgestellt. Bei dieser Deployment-Variante wird je Backend-System ein eigenes Fiori Launchpad & User Interface-Content gemanaged.

On-Premise – Central Gateway

Die Fiori-Anwendung wird auf dem On-Premise Gateway-Hub deployed und betrieben. Als Backend können dabei verschiedene Systeme zum Einsatz kommen.

Fiori Cloud – Embedded Gateway

Die Fiori-Anwendung wird über das SAP Cloud Platform-Portal bereitgestellt. Als Backend können auch hier verschiedene Systeme eingesetzt werden.

Fiori Cloud – Central Gateway

Die Fiori-Anwendung wird über das SAP Cloud Platform-Portal bereitgestellt. Als Backend können auch hier verschiedene Systeme eingesetzt werden.

Dieses Beispiel bildet nur einen Ausschnitt aus vielzähligen Deployment-Varianten ab. Um eine Lösung zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht und an Ihre bestehende Systemlandschaft angepasst ist, unterstützen wir Sie gerne mit unserer Erfahrung aus diversen Implementierungsprojekten bei Ihrer Entscheidung.

 

Ihre persönlichen apsolut-Ansprechpartner

Ihr persönlicher apsolut-Ansprechpartner

Christian Falke
Christian Falke
Partner

Ihr persönlicher apsolut-Ansprechpartner

Sandro Kuckert
Sandro Kuckert
Manager

Sprachwahl

Menü

Events

SAP Business Network Supply Chain Collaboration Best-Practice-Workshop

Erfahren Sie aus erster Hand bei diesem Event in München Garching, wie unser Kunde KNAPP durch Echtzeitrückmeldungen die Effizienz seiner Prozesse steigert, wie Würth als Lieferant vom SAP Business Network profitiert, welche Best Practices wir aus unseren Projekten mitbringen, und vieles mehr. Die Teilnahme ist kostenlos – die Plätze sind begrenzt. Jetzt registrieren für spannende Insights, Networking und einen bayerischen Ausklang mit regionalen Schmankerln.

2025-09-23 München-Garching

SAP Business Network Supply Chain Collaboration Best-Practice-Workshop

Fachtagung Innovative Beschaffung 2025 by procure.ch

Wie verändern eProcurement und KI den Einkauf? Bei der Fachtagung Innovative Beschaffung in Zofingen zeigen wir als Haupteventpartner, wie Digitalisierung und Change Management die Zukunft prägen – mit Insights von unserem Experten Remo Eggimann aus realen Projekten.

2025-10-21 Campus Zofingen

Fachtagung Innovative Beschaffung 2025 by procure.ch

News

Fachartikel in Beschaffung aktuell: "Treibstoff für neues Logistik-Konzept"

apsolut schließt Partnerschaft mit dem SAP-Beratungsunternehmen Nagarro

Supply Chain Disruption: The earlier it’s detected, the easier it is to avert problems!

apsolut ernennt Jean-Sébastien Floch zum Regional Sales Director für MEA

Schreiben Sie uns einfach an!

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder