LkSG - Was Sie als SAP-Kunde für eine stressfreie Umsetzung des neuen Lieferkettengesetzes wissen müssen

Was ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz?

Das Lieferkettenpflichtengesetz (kurz: LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, innerhalb seiner Lieferkette bestimmte Mindeststandards einzuhalten und zu gewährleisten. Es gibt hierbei ganz konkrete Maßnahmen, die eingehalten und durchgeführt werden müssen, um dem Gesetz zu entsprechen. Das Ziel des LkSG ist es, dass deutsche – und in Zukunft auch europäische - Unternehmen nicht mehr mit Lieferanten zusammenarbeiten, welche zum Beispiel Menschenrechte oder Umweltschutz-Richtlinienverletzen.

Wann tritt das LkSG in Kraft und für wen gilt das Gesetz?

Das LkSG tritt ab dem 01.01. 2023 in Kraft und gilt für Unternehmen, die mehr als 3.000 Mitarbeiter beschäftigen. Ab dem 01.01.2024 gilt das Gesetz außerdem für Unternehmen, die mehr als 1.000 Mitarbeiter beschäftigen. Jedoch gilt es zu beachten, dass von der EU-Kommission bereits ein weiteres Gesetz verabschiedet wurde, das ähnliche Maßnahmen bereits ab einer Unternehmensgröße von 250 Mitarbeitern vorsieht (Stand: März 2022).

Sind Sie auf das Lieferkettengesetz vorbereitet?

Sind Sie auf das Lieferkettengesetz vorbereitet?

Wenn Sie das Wort Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz nicht mehr hören oder lesen möchten, liegt das nicht unbedingt am ungelenken Schachtelwort. Denn das LkSG sorgt für Verunsicherung und Ärger.

Wenn Sie sichergehen möchten, dass Sie LkSG-konform handeln, unterstützen wir Sie gerne mit unserem LkSG Readiness Check. Ein Infosheet zu unserem Angebot können Sie sich hier herunterladen.

Infosheet herunterladen

Welche Rahmenbedingungen müssen Unternehmen für das LkSG einhalten?

Unternehmen müssen Ihre Lieferanten identifizieren, durchleuchten, Risikoanalysen durchführen und proaktiv potentielle Gesetzesverletzungen nachgehen. Keine Sorge, Sie müssen zum 01.01.2023 nicht alle Ihre Lieferanten im Detail analysiert haben. Es gilt, ab diesem Stichtag einen Überblick über potentielle Risiken von bestimmten Lieferanten zu erhalten. Der erste Bericht muss aber erst spätestens 4 Monate nach Ende des Geschäftsjahres 2023 bereitgestellt werden, also z.B. am 30.04.2024.

Das Gesetz geht davon aus, dass es in bestimmten Regionen und Warengruppen eine höhere Risikowahrscheinlichkeit gibt als in anderen. Und besonders dort gilt es, frühzeitig eine Prüfung durchzuführen. So sagt das Gesetz beispielsweise, dass Rohstofflieferanten aus afrikanischen Ländern ein höheres Risiko aufweisen als ein Dienstleistungslieferant aus Benelux.

Weitere Risikowarengruppen sind zum Beispiel Textil und Lebensmittel. Alle weiteren Unternehmen, die nicht in diesen Regionen oder den Warengruppen zugeordnet werden, müssen nicht direkt mit einem konkreten Risikoprofil ausgestattet werden.

Potentielle Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette

Sie als Unternehmen müssen bestimmten Sorgfaltspflichten innerhalb Ihrer direkten Zulieferer nachkommen und diese proaktiv angehen. Hierbei sprechen wir sowohl über Menschenrechtsverletzungen als auch über Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Bestechung, Korruption, Mindestlöhne und weiteren Aspekte, die einem gewissen Standard unterliegen müssen. Um sicher zu gehen, dass Ihre Lieferanten diesen Gesetzen nachkommen, gibt es Zertifizierungen, die sie einfordern können. Ist es den Lieferanten nicht möglich, diese Zertifizierungen durchzuführen (z.B. aus Kostengründen), gibt es Formulare, die ausgefüllt werden müssen, damit sie in der Datenbank hinterlegt werden können. Auditierungsstellen in den jeweiligen Ländern können dann die Lieferanten vor Ort prüfen und die Angaben bestätigen.

Wie können Unternehmen Ihren neuen Sorgfaltspflichten am besten nachkommen?

Sie als Unternehmen müssen diese Risikoanalysen nicht alle selbst durchführen, sondern können diese an spezialisierte Unternehmen auslagern. Anhand bestimmter Fragestellungen und Kriterien, die der Lieferant ausfüllen muss, analysiert der Dienstleister dann den Risikograd. Oft haben diese Anbieter auch Datenbanken, die Sie mit Ihren Systemen verknüpfen können, damit Sie direkt Zugriff auf diese Prüfungen haben und mit Ihren Lieferanten verknüpfen können.

LkSG und SAP: Was können Sie tun?

Wir, die apsolut Group, unterstützen Sie gerne dabei die LkSG-Maßnahmen und Pflichten in Ihrem SAP-System umzusetzen.

Sind Sie auf das Lieferkettengesetz vorbereitet?

Sind Sie auf das Lieferkettengesetz vorbereitet?

Wenn Sie das Wort Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz nicht mehr hören oder lesen möchten, liegt das nicht unbedingt am ungelenken Schachtelwort. Denn das LkSG sorgt für Verunsicherung und Ärger.

Wenn Sie sichergehen möchten, dass Sie LkSG-konform handeln, unterstützen wir Sie gerne mit unserem LkSG Readiness Check. Ein Infosheet zu unserem Angebot können Sie sich hier herunterladen.

Infosheet herunterladen

Ihr persönlicher apsolut-Ansprechpartner

Marc Osswald
Marc Osswald
Partner - Financial | Public | Retail/CP

Sprachwahl

Menü

Events

Meet The Experts: External Workforce Management Trends

Die letzten Jahre waren unter anderem durch eine Pandemie, geopolitische Spannungen und die Blockade des Suezkanals sehr unruhig. Die daraus resultierenden Schwankungen sind ungestüm und unberechenbar – die Feststellung, dass der "Disruptionsmodus" das neue wirtschaftliche Normal ist, ist keine Raketenwissenschaft! Die Frage ist nur: Wie können Sie Ihr Unternehmen gegen diese Schwankungen absichern? Wir laden Sie ein, an diesem Networking-Event von SAP und apsolut in Eschborn bei Frankfurt teilzunehmen.

 

2023-03-31 Eschborn (Frankfurt)

Meet The Experts: External Workforce Management Trends

Meet The Experts: External Workforce Management Events & Service Procurement Trends 2023

Expert*innen diskutieren aktuelle Trends und Chancen rund um SAP Fieldglass im The Scalpel, London. Das Event bietet neben Gastreferent*innen und einer Podiumsdiskussion die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, um aktuelle Herausforderungen auf dem Markt zu diskutieren und Einblicke in die volle Leistungsfähigkeit von SAP Fieldglass zu gewinnen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.

Sprache: Englisch

2023-04-19 The Scalpel, London

Meet The Experts: External Workforce Management Events & Service Procurement Trends 2023

Legal Revolution 2023

Legal Revolution ist Europas größter Kongress und Fachmesse für Rechtsabteilungen, Kanzleien und Compliance-Organisationen. Mit mehr als 1.200 Teilnehmenden, über 50 Ausstellern & Partnern und mehr als 50 Referierenden werden es zwei Tage voller spannender Einblicke, Networking und dem Entdecken neuer Potentiale. Für uns steht als strategischer Partner von Icertis das Thema Contract Lifecycle Management im Fokus. Wir sind mit einem Stand vor Ort und freuen uns den Austausch mit Ihnen vor Ort. Seien Sie dabei in Nürnberg!

2023-05-03 NürnbergMesse

Legal Revolution 2023

apsolut eConvention – From SAP Core to an Ecosystem Architecture

Inmitten der stetigen Veränderungen rund um Themen wie Pandemie, Nachhaltigkeit, Lieferkettengesetz und Digitalisierung gelangt man früher oder später zur Frage: Wohin führt die Reise im Einkauf überhaupt? Unsere Kunden haben diese Reise schon gestartet. Lassen Sie sich bei diesem virtuellen Event exklusive Projekteinblicke und damit Anhaltspunkte für Ihre nächsten Schritte geben. Die detaillierte Agenda folgt in Kürze.

2023-05-11 Online

apsolut eConvention – From SAP Core to an Ecosystem Architecture

News

apsolut ist und bleibt ein „Great Place to Work“

apsolut kooperiert mit The Power Business School

apsolut und Scoutbee geben ihre Partnerschaft bekannt

„Social apsolut“ unterstützt drei soziale Projekte mit einer Spende von jeweils 3.000 Euro

Schreiben Sie uns einfach an!

Bitte addieren Sie 1 und 7.

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder