Design Thinking

Unser Design Thinking-Ansatz konzentriert sich auf das kreative Entdecken von bedürfnisgerechten Lösungen und stützt sich dabei auf das Verstehen, Erkunden, Prototypisieren und Bewerten. Ziel ist es, Designs & Konzepte für Fiori-Apps so zu erstellen, dass sie auf die Anforderungen und Gewohnheiten der Anwender ausgerichtet sind. Um die bestmögliche und innovativste User Experience zu gestalten und gleichzeitig den Entwicklungsprozess erheblich zu verkürzen, benötigt es in diesem Prozess eine enge Zusammenarbeit zwischen uns als Implementierungsexperten und den Endanwendern.

Idealerweise findet der Design Thinking Prozess in Form mehrerer von uns angebotener Workshops statt. Dabei vermitteln wir ein erstes Look & Feel der Fiori User Experience und arbeiten die Ausgangssituation und die Anforderungen an die neue Lösung aus. Im nächsten Schritt werden in Teamarbeit neue Ideen generiert. Um möglichst viele innovative Ansätze zu erhalten und die User Experience in den Vordergrund zu stellen, wird die Umsetzbarkeit der Ideen in dieser Phase noch nicht bewertet; es entstehen zunächst erste Sketches. Anschließend setzen wir den vorerst ausgesuchten Lösungsweg als Mockup um. Die genutzten Mockup-Tools haben den Vorteil, dass auch der Kunde Zugriff erhält und kontinuierlich die Möglichkeit hat, die Ergebnisse zu bewerten. Daraus entsteht ein iterativer Prozess, bei dem wir umgehend auf das Feedback des Kunden reagieren können. Auf diese Weise wird das Design einer Anwendung bis zur Abnahme durch den Kunden geprägt.
 
Neue Anforderungen entstehen oft erst im Projektverlauf. Deshalb ist das Design Thinking in der Regel nicht nach einem Durchlauf abgeschlossen, sondern begleitet das gesamte Projekt in mehreren Zyklen. Neben der offensichtlichen Verbesserung des Endergebnisses wirkt sich die erfolgreiche Umsetzung des Design Thinkings auch als erheblicher Faktor zur Aufwandsminimierung auf das gesamte Projekt aus; aufwändige Change Requests im späteren Projektverlauf werden so deutlich minimiert.
 

Effektive Zeitersparnis durch Accelerated Prototyping

Eine Variante des Design Thinkings ist das Accelerated Prototyping: In Zusammenarbeit mit dem Kunden wird in einem mehrtägigen Workshop ein Prototyp erarbeitet, welcher direkt gemeinsam evaluiert und verbessert werden kann. Dieser Ansatz ermöglicht es, Ideen schneller zu visualisieren und passende Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Eine Bewertung der möglichen Umsetzung des Prototyps erfolgt im Anschluss. Der klare Vorteil: Durch die geringere Dauer der Prototyperstellung erreicht man eine erhebliche Zeitersparnis. Der im Workshop erstellte Prototyp bildet anschließend die Basis für die Entscheidung des Kunden. Die Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist die Verfügbarkeit der kundenseitigen Ansprechpartner während des gesamten Workshops.

 

Ihre persönlichen apsolut-Ansprechpartner

Ihr persönlicher apsolut-Ansprechpartner

Christian Falke
Christian Falke
Partner

Ihr persönlicher apsolut-Ansprechpartner

Sandro Kuckert
Sandro Kuckert
Manager

Sprachwahl

Menü

Events

Webinar: Zukunftssichere Verwaltung – Digitale Beschaffung & Finanzprozesse mit SAP Cloud Lösungen

Wie können öffentliche Einrichtungen Beschaffungs- und Finanzprozesse effizienter, transparenter und zukunftssicher gestalten? In diesem Webinar zeigen wir Ihnen gemeinsam mit unserem Partner Scheer anhand von Best Practices und Live-Demos, wie moderne SAP Cloud-Lösungen wie SAP Signavio, SAP Ariba, SAP Cloud ERP und SAP Analytics Cloud dabei unterstützen – von der Prozessanalyse bis zur datenbasierten Steuerung.

2025-10-16 Online

Webinar: Zukunftssichere Verwaltung – Digitale Beschaffung & Finanzprozesse mit SAP Cloud Lösungen

Fachtagung Innovative Beschaffung 2025 by procure.ch

Wie verändern eProcurement und KI den Einkauf? Bei der Fachtagung Innovative Beschaffung in Zofingen zeigen wir als Haupteventpartner, wie Digitalisierung und Change Management die Zukunft prägen – mit Insights von unserem Experten Remo Eggimann aus realen Projekten.

2025-10-21 Campus Zofingen

Fachtagung Innovative Beschaffung 2025 by procure.ch

Webinar: apsolut & Schaeffler Group: How apsolut Squando is setting new standards in direct material supplier management

Erleben Sie, wie Schaeffler und apsolut das Lieferantenmanagement mit apsolut Squando neu definieren! In unserem Live-Webinar zeigen wir Ihnen, wie das auf SAP BTP basierende Tool Echtzeit-Einblicke in die Lieferantenqualität liefert, Dokumente mithilfe von KI automatisch analysiert und die Zusammenarbeit deutlich vereinfacht. Erfahren Sie, warum sowohl Auditoren als auch Lieferanten Squando lieben – und wie es die Zukunft des Lieferantenmanagements mitgestaltet.

Sprache: Englisch

2025-10-23 Online

Webinar: apsolut & Schaeffler Group: How apsolut Squando is setting new standards in direct material supplier management

Webinar: Save Time and Increase Efficiency with the apsolut eSignature Connector for DocuSign

Manuelle Signaturprozesse bremsen die Beschaffung und sind fehleranfällig. Erfahren Sie, wie unser Kunde terranets bw mit dem apsolut eSignature Connector für DocuSign seinen Unterschriftsprozess beschleunigt hat. Entdecken Sie, wie Automatisierung und Transparenz zum Effizienz-Booster werden.

Sprache: Englisch

2025-10-29 Online

Webinar: Save Time and Increase Efficiency with the apsolut eSignature Connector for DocuSign

News

apsolut und rocon schließen strategische Partnerschaft

Fachartikel in Beschaffung aktuell: "Treibstoff für neues Logistik-Konzept"

apsolut schließt Partnerschaft mit dem SAP-Beratungsunternehmen Nagarro

Supply Chain Disruption: The earlier it’s detected, the easier it is to avert problems!

Schreiben Sie uns einfach an!

Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder